Verbundinitiativen
Die Einwerbung von und Beteiligung an extern geförderten interdisziplinären Verbundinitiativen sind wichtige Erfolgsindikatoren für die Forschungsleistung einer Universität und ihrer Fakultäten.
Forschungsverbünde mit Beteiligung der Fakultät 7:
Der Exzellenzcluster 2075: Daten-integrierte Simulationswissenschaft (SimTech) ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter, interdisziplinärer Forschungsverbund auf dem Gebiet der Simulationswissenschaft.
Beteiligte Professorinnen und Professoren der Fakultät 7
- Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer
Stellv. Direktor, stellv. Sprecher des Clusters, Leiter Graduiertenschule - Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wolfgang Ehlers
- Prof. Dr. rer. nat. Nicole Radde
Direktorium - Prof. Dr.-Ing. Peter Eberhard
- apl. Prof. Dr.-Ing. Jörg Fehr
- Prof. Dr. rer. Pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl
Der Exzellenzcluster 2120: Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) setzt auf das volle Potential digitaler Technologien, um das Planen und Bauen neu zu denken und durch einen systematischen, ganzheitlichen und integrativen computerbasierten Ansatz wegweisende Innovationen für das Bauschaffen zu ermöglichen.
Beteiligte Professorinnen und Professoren der Fakultät 7
Das in der Medizintechnik angesiedelte Graduiertenkolleg 2543: Intraoperative multisensorische Gewebedifferenzierung in der Onkologie arbeitet an der Entwicklung neuer Sensoriken. Sie sollen es Chirurginnen und Chirurgen in der Krebs-Behandlung ermöglichen, während der Operation mit hoher Auflösung bösartiges von gesundem Gewebe zu unterscheiden, und so helfen zu entscheiden, ob das Gewebe entfernt oder erhalten werden soll.
Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter aus der Fakultät 7
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny
Sprecher - Prof. Dr. Alois Herkommer
- Prof. Dr.-Ing. Cristina Tarín
Beteiligte Institute der Fakultät 7
Teilprojekte mit Beteiligung der Fakultät 7
- Diskriminierung tieferliegender Gewebeschichten mittels modellgestützter optischer Sensorik
- Gewebedifferenzierung mittels Infrarot-Spektroskopie
- Gewebedifferenzierung durch elektrische Impedanz-Spektroskopie
- Intraoperative Navigation & Multiphysikalische Gewebemodellierung
- Multimodale Sensorfusion
Der Sonderforschungsbereich 1244: Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen geht der Frage nach, wie angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und schrumpfender Ressourcen künftig mehr Wohnraum mit weniger Material geschaffen werden kann.
Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter aus der Fakultät 7
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl
- Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche
- Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz
- Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Peter Eberhard
- Dr.-Ing. Tobias Haist
- Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Oliver Sawodny
Sprecher (2. Förderperiode), Stellvertretender Sprecher (1. Förderperiode) - Prof. Dr.-Ing. Cristina Tarín Sauer
Beteiligte Institute der Fakultät 7
- Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)
- Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD)
- Institut für Maschinenelemente (IMA)
- Institut für Systemdynamik (ISYS)
- Institut für Technische und Numerische Mechanik (ITM)
- Institut für Technische Optik (ITO)
Teilprojekte mit Beteiligung der Fakultät 7
- A01 – Entwicklung von Methoden für Planung, Entwurf und Konstruktion von adaptiven Bauwerken
- A05 – Bauphysikalische Systemkonzepte und Planungsmethoden für Konstruktion und Betrieb von adaptiven Bauwerken
- A06 – Bautechnische Integration von aktiven Elementen in die Gebäudestruktur
- B01 – Charakterisierung, Modellierung und Reduktion der Modellordnung
- B02 – Schätzung des Systemzustands und optische Deformationsmessung
- B03 – Methoden und Technologien für ausfallsichere Elemente und Strukturen adaptiver Tragwerke
- B04 – Steuerungs- und Regelungskonzepte für adaptive Bauwerke
- C02 – Integrierte Fluidaktoren
- C03 – Elektroaktive Polymeraktoren und Aktorfelder für schaltbare Atmungsaktivität in Hüllen und Räumen
- Ö - Öffentlichkeitsarbeit
- Z01 – Funktionsmuster und Demonstrator
- Z02 – Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
Das DFG Schwerpunktprogramm 2086: Oberflächenkonditionierung in der Zerspanung hat zum Ziel für Zerspanungsprozesse unter kombinierter Nutzung von in-process einsetzbarer Softsensorik und Prozesswissen in Form von Prozess-, Geometrie- und Werkstoffmodellen dynamische Vorsteuerungen bzw. -regelungen aufzubauen, die es gestatten, in metallischen Bauteilen gleichzeitig definierte Geometrien und Randschichtzustände einzustellen.
Projektleiterinnen und Projektleiter aus der Fakultät 7
Beteiligte Institute der Fakultät 7
Projekte mit Beteiligung der Fakultät 7
UNICARagil beschäftigt sich mit dem automatisierten Fahren und neuen Mobilitätskonzepten. Dabei ist die Realisierung von neuartigen Fahrzeugkonzepten im Fokus des Vorhabens. An dem Projektkonsortium sind über 100 wissenschaftliche Mitarbeiter beteiligt. Ziel ist es, modulare Architekturen aus Hardware-und Softwarekomponenten für automatisierte und fahrerlose Fahrzeugkonzepte zu entwickeln darunter auch neue Dynamikmodule und Sensormodule.
Neben der Universität Stuttgart sind auch die RWTH Aachen, die Technische Universität München (TUM), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Technische Universität Braunschweig, die Universität Ulm, die Universität Passau und die Technische Universität Darmstadt als Projektpartner beteiligt.
Beteiligung aus der Fakultät 7
Der von Prof. Hans-Christian Reuss geleitete Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) ist im Projekt UNICARagil für die mechatronische Architektur, die Stammhirnhardware sowie die Energieversorgung inklusive der thermischen Konditionierung zuständig.
Technik-Highlights
Projekte mit Beteiligung der Fakultät 7:
Zusammenarbeit und Netzwerkbildung wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen für Chancengleichheit in MINT (ZusaNnah) ist ein Projekt im Förderbereich "Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung" ("Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen") gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Beteiligte Professorinnen und Professoren aus der Fakultät 7
- Prof. Dr. Meike Tilebein
Projektleitung
Beteiligte Institute der Fakultät 7
Stiftungsprofessuren
Aktuell sind an der Fakultät 7 folgende Stiftungsprofessureneingerichtet:
- Kraftfahrzeugmechatronik: Prof. Hans-Christian Reuss, Stifterverband
- Optik-Design und Simulation: Prof. Alois Herkommer, Stiftungskonsortium
- Schienenfahrzeugtechnik: NN, Stifterverband